Kritische Parameter für eine effektive EO-Behandlung
Auf Grundlage eines Gasdiffusionsverfahrens kann Ethylenoxid (EO oder ETO) Produkte sterilisieren und sie vollkommen von lebensfähigen Mikroorganismen befreien. Sterilität wird erreicht, indem EO-Gasmoleküle mit mikrobieller DNA reagieren und diese zerstören. Dieses Verfahren erfordert die gleichzeitige Steuerung von vier veränderlichen, jedoch voneinander abhängigen Parametern: Gaskonzentration, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Expositionsdauer. Die Wirksamkeit der EO-Sterilisation hängt davon ab, wie frei das EO durch das Produkt und seine Verpackung diffundieren kann. Sämtliche Produkte müssen sich in einer gasdurchlässigen Verpackung befinden, die es dem Gas ermöglicht, die Sterilbarriere zu durchdringen und die gesamte Oberfläche des Geräts bzw. Produkts zu erreichen.
Am besten geeignet für:
EO gilt aufgrund der Wirksamkeit bei niedrigeren Temperaturen und der allgemeinen Verträglichkeit mit einer Vielzahl von Materialien, Harzen und Produkttypen als Sterilisationsmethode mit dem breitesten Anwendungsspektrum bei medizinischen Produkten und Geräten. EO kann verwendet werden für:
- Produkte auf Polymerharzbasis
- Medizinische Einweginstrumente
- Behandlungskits
- OP-Sets
- OP-Mäntel
- Externe, terminale Sterilisation versiegelter Kombiprodukte/Medikament-Instrument-Kombinationen (gefüllte Spritzen, medikamentös beschichtete Stents)